DE | EN
all fields marked with a (*) are required and must be filled out

Um schädlichen Umwelteinwirkungen, Beeinträchtigungen von Anwohnern sowie der Tier- und Pflanzenwelt und Gefahren für die öffentliche Sicherheit und Ordnung entgegenzuwirken, sind für das Abbrennen von Traditionsfeuern folgende Punkte zu beachten:

  1. Als Brennstoff darf nur unbehandeltes Holz- und Reisigmaterial aus Privatgärten und Haushalten der näheren Umgebung verwendet werden. Das Verbrennen von gewerblichen Abfällen aller Art (auch Gartenabfälle die durch gewerbliche Arbeiten angefallen sind) ist nicht zulässig.
  2. Zur Erhöhung der Flammenintensität dürfen nur natürliche Materialien, wie z.B. harzreiche Hölzer verwendet werden. Zum Anzünden können auch geringe Mengen Stroh, Papier, Karton etc. nicht jedoch Brandbeschleuniger wie Benzin, Diesel, Öl oder ähnliches verwendet werden.
  3. Traditionsfeuern sollen grundsätzlich deutlich außerhalb bebauter Gebiete auf weitgehend vegetationslosen Flächen (z.B. Äcker mit Frühjahrsbestellung) abgebrannt werden. Es ist darauf zu achten, dass durch das Feuer keine geschützten Biotope oder Lebensstätten von Tieren beeinträchtigt werden. Hier sind insbesondere artenreiche Wiesen und angrenzende Bäume und Hecken (geschützt nach Art. 23 bzw. 39 BayNatSchG) zu schonen.
  4. Reisighaufen bieten zahlreichen Tieren wie Kleinsäugern und Vögeln eine willkommene Deckung oder Behausung sowie Nistmöglichkeiten. Die artenschutzrechtlichen Vorschriften des § 44 Abs. 1 Bundesnaturschutzgesetz, nach denen geschützte Tierarten nicht geschädigt und ihre Fortpflanzungs- und Ruhestätten nicht beschädigt werden dürfen, sind zu beachten. Reisig- und Holzmaterial darf deshalb erst unmittelbar vor dem Abbrennen zusammengetragen und aufgeschichtet werden. Holz- und Reisighaufen, die bereits mehrere Tage liegen, sind vor dem Verbrennen vorsichtig umzusetzen. Aufgefundene Tiere sind in einen neuen und sicheren Unterschlupf zu bringen.
  5. Die Feuer dürfen nur entzündet werden, wenn für die Umgebung keine Brandgefahren entstehen. Die in § 4 Abs. 1 der Verordnung über die Verhütung von Bränden festgelegten Mindestabstände bei (offenen) Feuern im Freien (z.B. mindestens 100 m zu leicht entzündbaren Stoffen) sind ebenso einzuhalten wie der Mindestabstand von 100 m von Waldbeständen gemäß Art. 17 Bayerisches Waldgesetz. Bei geringeren Entfernungen zu Wäldern ist eine Erlaubnis der zuständigen Unteren Forstbehörde (Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Ansbach) im Einvernehmen mit der Stadt Ansbach (Art. 17 Abs. 1, Art. 39 und 42 BayWaldG) erforderlich.
  6. Offene Traditionsfeuerstätten sind ständig unter Aufsicht zu halten. Bei starkem Wind ist ein Abbrennen des Traditionsfeuers zu unterlassen. Beim Verlassen der Feuerstelle müssen Feuer und Glut vollkommen erloschen sein.
  7. Zur Schonung der Landschaft sind die Reste der Brennmaterialien unverzüglich zu beseitigen und einer ordnungsgemäßen Entsorgung zuzuführen.
  8. Traditionsfeuer sind der Stadt Ansbach, Ordnungsamt (Tel.: 0981 / 51 – 0 oder E-Mail ordnungsamt@ansbach.de), bis spätestens eine Woche vor dem Abbrennen, unter Angabe des genauen Brennplatzes und eines Verantwortlichen (mit Anschrift und Telefonnummer)

Zuwiderhandlungen stellen eine Ordnungswidrigkeit dar
und können mit Bußgeld geahndet werden.

Merkblatt
 

Mit der Übermittlung personenbezogener Daten (z.B. Zusendung der Erlaubnis) per E-Mail alternativ per Fax oder Post bin ich einverstanden und habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen.

Enthält das Vertrauensnivau auf dessen Grundlage die Authentifizierung stattgefunden hat. Wird unter anderem genutzt um die Fieldsets mit den Bürgerkontodaten entsprechend zu kennzeichnen und dem Sachbearbeiter das zu grunde liegende Vertrauensnivau auf einen Blick anzuzeigen

Quelle der Identitätsprüfung

(Mögliche Werte sind: eIDAS, eID, Smart-eID, Authega, Elster, Benutzername oder FINK)

Dient einer näheren Differenzierung über das Vertrauensniveau hinaus, um zu Ermitteln welcher konkrete Service die Identitätsprüfung durchgeführt hat.

Feld zum Steuern der Anzeige für "Ihre persönlichen Daten". Blendet das Fieldset für die Anzeige der persönlichen Daten aus, wenn der Wert ungleich true ist und der Wert des Feldes "IsOrganization" ebenfalls einer Wert ungleich true hat. (Realisierung über zusätzlich eingebundenes JS)

Feld zum Steuern der Anzeige. Blendet Fieldset für organisationsbezogene Daten aus, wenn IsOrganization nicht den Wert true hat

Das Bürgerkonto (BayernID) ist der zentrale Zugang zu Online-Verwaltungsleistungen. Wenn Sie sich einmalig registrieren, können Sie das Bürgerkonto für alle Online-Dienste aller Behörden nutzen. Nach der erfolgreichen Anmeldung wird das Formular automatisch mit den Daten des Bürgerkontos befüllt.

>> Informationen zum Online-Antrag

Hier können Sie das Formular herunterladen.

 

 

Beim Click auf "Formular zwischenspeichern" wird der Download einer XML-Datei angestossen.

Diese können Sie speichern und zu einem späteren Zeitpunkt durch einen Click auf den Button "Datei auswählen" wieder ins System laden um das zuvor zwischengespeicherte Formular wieder herzustellen.

Bayern-ID aus technischen Gründen zur Zeit nicht verfügbar!

Hier haben Sie die Möglichkeit, sich einen leeren Antrag als PDF herunterzuladen bzw. eine zuvor gespeicherte Version den Antrags im XML-Format hochzuladen.

1. Antragssteller
2. Brauchtumsfeuer

Ort des Brauchtumsfeuers

Eigentümer:in

Ort des Feuers 

Beginn des Abbrennens

Weitere Angaben zum Feuer

z.B. Feuerlöscher, Mobiltelefon für Notruf

3. Erklärung
Möchten Sie uns noch etwas mitteilen?
Wie geht es weiter?

Nachdem Bestätigen der zur Kenntnisnahme der 'Hinweise, Beschreibungen und Voraussetzungen weiter oben, haben Sie die Möglichkeit dieses Formular abzusenden und samt Ihren Angaben herunterzuladen.

1 Eine Unterschrift wird nicht zwingend benötigt

powered by XIMA® formcycle